
Quelle: DALL-E
Projektbeschreibung
GINT schafft technologische und organisatorische Grundlagen für die Gigabit-Ausleuchtung am Gleis. Die Optimierung funktechnischer Performanz durch gleisnahen Aufbau, dedizierte Gleisausleuchtung und deren ökonomische Grundlage stehen im Mittelpunkt. Die bauliche Ausführung ist dabei ein wesentliches Regulativ zur Hebung vorhandener Kosten- und Nachhaltigkeitssynergien. Dazu erprobt GINT innovative, bahngeeignete Mastkonzepte, die Schraubfundamente und eine vergleichsweise geringe Masthöhe beinhalten sowie die Untersuchung aktiver und passiver Mehrantennenkonfigurationen (MIMO) und Beamforming-Mechanismen. Die Kostenreduktion wird durch Prozessvereinfachung, geringeren Flächenbedarf, schnelleren Aufbau und, durch Verzicht auf Betonfundamente, größere Nachhaltigkeit erzielt.
Erwartete Ergebnisse und Wirkung
GINT fokussiert auf 4 entscheidende Ergebnisse:
- Gestaltung eines zukunftsorientierten Gigabit-Ökosystems am Gleis, welches sowohl 5G-Vorgaben als auch Future Rail Mobile Communica-tion System (FRMCS)-Anforderungen in Aufbau und Betrieb gerecht wird,
- Standardisiertes Vorgehen zur Errichtung passiver Infrastruktur im Gleisumfeld, inkl. Entwicklung dafür optimierter Funkmasten,
- Gleisspezifische Systemarchitektur zum Aufbau des 3,6-GHz-Radiokorridors, inkl. optimierter An-tennen mit geringstmöglicher Beeinflussung des Makronetzes,
- Gleisspezifische Systemarchitektur für 5G- mmWave-basierten Einsatz der Zuganbindung.
GINT verifiziert die theoretischen Ergebnisse der Forschungsfragen aus 2. und 3. im Feldversuch, un-tersucht den Lösungsansatz für 4. im Laborversuch und trägt das Potential, einen ressourcenschonenden und nachhaltigeren FRMCS- und 5G-Ausbau zu ermög-lichen.
Verbundkoordinator | Deutsche Bahn AG, Berlin |
Projektvolumen (zum Bewilligungszeitpunkt) | 12.712.907,39€ (davon 50% Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit (zum Bewilligungszeitpunkt) | 05/2023 – 12/2025 |
Projektpartner |
|
Ansprechpartner | Deutsche Bahn AG Stephanie Kleipaß +49 152 3757 9783 stephanie.kleipass@deutschebahn.com |