
Quelle: Use Cases 5G-Testbed-BB
Projektbeschreibung
Ziel des Verbundvorhabens ist es, 5G-Anwendungen im Rahmen von Testbeds zu entwickeln und zu erproben, um vor allem KMU und Industrieunternehmen aber auch der öffentlichen Verwaltung oder kommunalen Einrichtungen übertragbare, praxisnahe und innovative Konzepte und Anwendungsszenarien sog. „use case bundle“ zur Verfügung zu stellen. Dabei sollen neue Netzwerktechnologien zum Einsatz kommen, die in besonderer Weise geeignet sind, den Bedarfen der Zielgruppen zu entsprechen und zu einer Innovationssteigerung im Land Brandenburg zu führen.
Informationen über neue und bereits bestehende 5G-Anwendungen, sowie die bestehende Netz-Infrastruktur und Hardwarekomponenten sollen begleitend in einer interaktiven Plattform dem sog. 5G-Atlas allen Interessierten zur Verfügung gestellt werden.
Erwartete Ergebnisse und Wirkung
Mittelfristig, gestützt durch die 5G-Strategie des Landes Brandenburg, soll ein Innovations-Ökosystem entstehen, in dem die Resilienz und die Innovationskraft insbesondere von KMU gestärkt wird.
Die aufzubauenden und im Land verteilten Campusnetze sollen zu Innovationskorridoren weiterentwickelt und verstetigt, um neue die Vernetzung innerhalb der Wirtschaft sowie zwischen Wirtschaft und Forschung voranzutreiben.
Das Gesamtvorhaben wird durch den Aufbau sog. Testbeds und eines 5G-Ökosystemes maßgeblich dazu beitragen, dass sich die Angebotsvielfalt erhöht und neuen Unternehmen und KMU der Markteintritt erleichtert wird, um spezialisierte Funktionen und Komponenten für neue innovative Funknetztechnologien zu entwickeln. Die geplanten „use case bundle“ im Bereich Logistik und unbemannte Luftfahrt (Drohnen) werden dafür sorgen, dass Lieferketten regionaler und verlässlicher werden.
Verbundkoordinator | Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg, Potsdam |
Projektvolumen (zum Bewilligungszeitpunkt) | 7.400.131,64€ (davon 91% Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit (zum Bewilligungszeitpunkt) | 05/2023 – 04/2025 |
Projektpartner |
|
Ansprechpartner | Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg Dr. Frank Lochter 0331-866-1798 Frank.lochter@mwae.brandenburg.de |