
Quelle: 5G-ADirl-Konsortium
Projektbeschreibung
5G-ADirI hat sich die Vereinfachung der regulatorischen Prozesse, die zur Genehmigung von privaten 5G-Netzwerken erforderlich sind, zum Ziel gesetzt. Dies ist insbesondere für die Nutzung von kurzzeitigen oder nomadischen Campusnetzen eine zwingende Voraussetzung.
Mittels der Abbildung der Netzabdeckung aller privaten 5G-Campusnetze in einem digitalen Zwilling (Digital Twin) soll eine Konflikterkennung zwischen bereits genehmigten Zuteilungen und neuen Anträgen automatisiert erfolgen.
Erwartete Ergebnisse und Wirkung
Mit dem Förderprojekt 5G-ADirI soll eine schnelle Zuteilung als auch die kurzzeitige Nutzung von privaten 5G-Campusnetzen evaluiert werden.
Die wesentlichen Ziele sind:
- die Verkürzung von Antragszeiten und Vereinfachung des Antragsweges für nomadische private 5G-Campusnetze,
- die Abbildung der Campusnetze in einem digitalen Zwilling (Digital Twin),
- die Automatisierung der regulatorischen Konflikterkennung und -vermeidung bei überlappender Netzabdeckung von privaten 5G-Campusnetzen sowie
- die Implementierung einer prototypischen Schnittstelle zwischen Regulator und den Betreibern der privaten 5G-Campusnetze.
Damit sollen diverse Anwendungen für beispielsweise Rettungsdienste, Landwirtschaft, Bau oder Medien mittels Nutzung privater 5G-Infrastrukturen unterstützt werden.
Verbundkoordinator | UNIBERG GmbH |
Projektvolumen (zum Bewilligungszeitpunkt) | 1.493.330€ (davon 81% Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit (zum Bewilligungszeitpunkt) | 11/2023 – 12/2024 |
Projektpartner |
|
Ansprechpartner | UNIBERG GmbH Andreas Möller +49 173 6633 154 andreas.moeller@uniberg.com |