
Quelle: Infra-Bau 4.0
Problemstellung
Digitalisierung ist ein wichtiger Baustein zur Verbesserung der Effizienz und Kostentransparenz von Bauprojekten. Gerade während der Bauausführung werden Methoden wie das Building Information Modeling aber bisher nicht durchgängig eingesetzt. Außerdem scheitern effiziente Kommunikation, Problemanalyse und Umplanung in der Praxis häufig an fehlenden oder inkompatiblen Daten sowie nicht vernetzten Systemen. Dabei ist das Potential von Digitalisierung gerade dann besonders groß, wenn man sich weg von Insellösungen, hin zu einer übergreifenden Vernetzung der Systeme entwickelt.
Projektziel
Ziel von Infra-Bau 4.0 ist es ein digitales Ökosystem auf Basis einer offenen Integrationsplattform zu entwickeln. Die Plattform soll es erlauben bestehende Softwarelösungen zu verbinden, Planungsdaten zu verknüpfen und durch umfangreiche »Bauprozessdaten« zu ergänzen, welche die aktuelle Bausituation widerspiegeln. Somit bildet die Plattform eine real-digitale Baustelle ab und der Baufortschritt kann zeitnah erfasst, analysiert und optimiert werden – auch bei komplexen Projekten in einem von Natur aus volatilen Kontext.
Durchführung
Anhand konkreter Anwendungsfälle aus dem Straßen- und Brückenbau werden die relevanten Probleme, Bedarfe und Anforderungen erfasst. Auf dieser Grundlage wird das Konzept des digitalen Ökosystems (inkl. Geschäftsmodellen, einem Sicherheitskonzept etc.) und ein Prototyp der Plattform entwickelt. Zudem werden diverse Software-Lösungen exemplarisch angebunden. Zur Abbildung der real-digitalen Baustelle kommt dabei ein digitaler Baumaschinenzwilling zum Einsatz, welcher sensorbasierte Fortschrittserfassung mit algorithmenbasierter Umplanung verknüpft. Das Projekt folgt dabei einem iterativen Ansatz.
Zuwendungsempfänger | Drees & Sommer, Stuttgart Fraunhofer IESE, Kaiserslautern |
Projektvolumen | 6.127.578,00 Euro (davon 71,8 % Förderung von BMDV) |
Projektlaufzeit | 06/2020 – 12/2022 |
Projektpartner |
|
Ansprechpartner | Hr. Denis Feth Fraunhofer IESE +49 631 6800-2157 denis.feth@iese.fraunhofer.de |