
Quelle: Konsortialführer ist die Landeshauptstadt München
Problemstellung
Das Themenfeld automatisiertes und vernetztes Fahren wird derzeit intensiv aus verschiedenen Perspektiven erforscht. Technische Innovationen in dem Bereich wirken sich möglicherweise auf das Mobilitätsverhalten und das Verkehrsaufkommen aus; dies birgt potenzielle Chancen und Risiken für unsere Mobilität der Zukunft.
Projektziel
Ein Hauptziel ist die realitätsnahe Erprobung von automatisierten und vernetzten Fahrzeugen (AVF) des Individualverkehrs (IV) und des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) im realen Verkehrsgeschehen.
Durchführung
Im Kern wird ein gebietskörperschafts-, und damit baulastträgerübergreifendes Testfeld im Norden von München definiert, aufgebaut und in eine Referenzarchitektur überführt.
Neben Untersuchungen zu den vielfältigen technischen und infrastrukturellen Voraussetzungen für die Einführung der AVF werden Untersuchungen zur verkehrlichen Wirkung von AVF auf Vulnerable Road User (VRU), d.h. v.a. auf den Fahrrad- und Fußverkehr, durchgeführt.
In Simulationen werden Erkenntnisse über die allgemeinen verkehrlichen Wirkungen von AVF gewonnen. Dabei werden Szenarien mit variabler Marktdurchdringung der AVF betrachtet.
Ein praxisorientierter Leitfaden für Kommunen und Aufgabenträger wird Erkenntnisse über die Erweiterbarkeit und den Wachstumsprozess von Anwendungsfeldern für AVF zusammenfassen und aufzeigen, wie man Testfelder, die über kommunale Grenzen hinausragen, effizient aufbauen kann.
Verbundkoordinator | Landeshauptstadt München - Mobilitätsreferat |
Projektvolumen | 15,64 Mio. € (davon 11,47 Mio. € Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 01.01.2021 – 30.06.2023 |
Projektpartner |
|
Ansprechpartner | Christoph Helf E-Mail: christoph.helf@muenchen.de, tempus@muenchen.de Dirk Deissler E-Mail: dirk.deissler@muenchen.de |
Förderkennzeichen | 01MM20008A-N |