
Quelle: Technische Universität Hamburg
Problemstellung
Ein Baustein für ein integriertes und nachhaltigeres Verkehrssystem ist die Kombination von automatisiertem öffentlichen Verkehrsangebot und Warentransporten im ÖPNV. Automatisierte Busse (Personenverkehr) und Transportroboter (Warentransport) müssen aus rechtlichen und sicherheitsrelevanten Gründen aktuell von natürlichen Personen begleitet werden, so dass der ökonomische Vorteil noch nicht vorhanden ist. Um das Ziel einer verkehrsträgerübergreifenden optimalen Nutzung der Ressourcen zu erreichen, müssen die autonomen Funktionen ausgebaut und die interoperable Vernetzung der Verkehrs- und Transportmittel verbessert werden.
Projektziel
Eine Leitstelle schafft dafür die Grundlage. Dies erfolgt auf Basis der bereits in den Projekten TaBuLa und TaBuLa-LOG implementierten und optimierten Teststrecke, eines der bereits genutzten Personenshuttles der Firma NAVYA, sowie einer bereits eigenkonstruierten Transportroboterplattform. So schafft TaBuLa-LOGplus durch eine Leitstellenimplementierung für automatisierte Busse und Transportroboter mittels KI insgesamt eine bessere Vernetzung und Koordinierung der verschiedenen Vehikel im Personen- und Warentransport.
Durchführung
Eine Leitstelle, welche die Überwachung und Optimierung des Fahrzeugeinsatzes, bei unterschiedlichen Einsatzzwecken und für verschiedene Fahrzeughersteller integriert, schafft die Grundlage für eine bessere Vernetzung und Koordinierung der verschiedenen Vehikel im Personen- und Warentransport. Als Testfeld stehen die bereits im Projekt TaBuLa implementierte und im Projekt TaBuLa-LOG optimierte Teststrecke der Stadt Lauenburg (Elbe), eines der in beiden Vorgängerprojekten bereits genutztes Personenshuttle der Firma NAVYA sowie eine bereits eigenkonstruierte Transportroboterplattform aus dem Projekt TaBuLa-LOG zur Verfügung.
So schafft TaBuLa-LOGplus durch eine Leitstellenimplementierung für automatisierte Busse und Transportroboter mittels KI insgesamt eine bessere Vernetzung und Koordinierung der verschiedenen Vehikel.
Verbundkoordinator | Technische Universität Hamburg, Hamburg |
Projektvolumen | 2,47 Mio. € Euro (davon 2,33 Mio. € Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 04/2022 – 06/2024 |
Projektpartner |
|
Assoziierte Partner |
|
Ansprechpartner | Name: Prof. Dr.-Ing. Carsten Gertz Förderkennzeichen |