
Quelle: DroidDrive GmbH
Kurzbeschreibung des Projekts
Elektrifizierung und Automatisierung – das sind die Schlagworte des aktuellen Mobilitätswandels. Sie bieten Potenziale, die Transportprozesse von morgen ganz neu zu denken. Damit dies ein Erfolg wird, wurde in SULEICA ein Ansatz für eine emissionsfreie, verkehrsreduzierende und leistungsfähige urbane Logistik zur Schaffung lebenswerter urbaner Räume, konzeptioniert, umgesetzt und validiert. Neben der Durchführung von Pilotbetrieben mit (teil-)automatisierten Logistikfahrzeugen, die mit dem Menschen kommunizieren und interagieren können, lag der Fokus auf der Integration des Systems in die städtische Verkehrsinfrastruktur sowie der Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger.
Ergebnisse des Projekts
Zentrale Projektergebnisse sind ein für den Straßenverkehr zugelassenes Testfahrzeug (Ducktrain) und die Integration von Erkenntnissen aus Pilotbetrieben in die nächste Fahrzeuggeneration, sowie eine Roadmap für die zukünftige Fahrzeug¬zulassung unter Berücksichtigung zunehmender Automatisierung. Des Weiteren konnte gezeigt werden, dass der Duck viele Potenziale für den städtischen Verkehrsfluss sowie auch die Anwender, d.h. Logistikunternehmen, bietet, welche Ihre Logistikprozesse ökologisch und öko¬no¬¬misch verbessern können. In Akzeptanz-untersuchungen konnte gezeigt werden, dass die Ducks positiv für den städtischen Verkehr wahrgenommen werden und es konnte festgestellt werden, welche Faktoren, bspw. in der Nutzung der Infrastruktur oder der Länge des Ducktrain die Wahrnehmung beeinflussen. Die Ergebnisse des SULEICA Projektes bilden einen hervorragenden Ausgangspunkt für die tiefergehende Erforschung einzelner Teilaspekte.
Verbundkoordinator | DroidDrive GmbH |
Projektvolumen | 2,23 Mio. € (davon 1,83 Mio. € Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 01.01.2020 – 30.06.2022 |
Projektpartner |
|
Ansprechpartner | Fabian Kober E-Mail: fabian.kober@ducktrain.io |