
Quelle: IN-VISIONEN.DE
Problemstellung
Rund um den Betrieb automatisierter Shuttles bleibt bei vielen Prozessen menschliches Eingreifen noch immer unverzichtbar. Über die eigentliche Fahrt von A nach B hinaus können viele Schritte von der Buchung über die Ein- und Ausstiegssituation bis hin zu den Vorgängen im Innenraum noch nicht automa-tisiert und ohne unmittelbare Unterstützung des Begleitpersonals ablaufen. Ein effizienter, flexibler, barrierefreier und bedarfsgesteuerter Einsatz automatisierter Shuttles – erst recht in Flotten – ist ohne neue und innovative Ansätze nicht realisierbar.
Projektziel
In SMO-II wird ein Schwerpunkt auf die KI-unterstützte ganzheitliche Automatisierung möglichst aller Abläufe rund um die Mobilitätskette gelegt. Dies gilt für Innenraum, Türbereich und Fahrgastbetreuung ebenso wie für das Fahren auf Level 4 ohne Begleitpersonal bei gleichzeitiger Fernüberwachung durch die bestehende Leitstelle. Von dort sollen zudem die technisch und sensorisch weiter zu verbessernden Shuttles u.a. mittels Manöverfreigabe teleoperiert werden können. In zielgerechten Einsatzumgebungen sollen sie alle Anforderungen on-demand und auch bei schwierigen Wetterbedingungen meistern.
Durchführung
Die automatisierten Shuttles kommen in den drei Modellkommunen Hof, Kronach und Bad Steben auch auf neuen Routen zum Einsatz, betrieben durch DB Regio Bus. Die erweiterte Fernüberwachung und Teleoperation übernimmt die bereits in SMO-I von Valeo als Prototyp realisierte Leitstelle in Hof. Alle Industriepartner beteiligen sich intensiv an der technologischen Weiterentwicklung und Implementierung von Innovationen. Die beteiligten Hochschulen sichern das Vorhaben u.a. durch Methoden der KI, Wirkungsforschung auf Sicherheit, Verkehr und Umwelt sowie einen umfangreichen gesellschaftlichen Dialog ab.
Verbundkoordinator | Valeo Schalter und Sensoren GmbH, Bietigheim-Bissingen |
Projektvolumen | 14,62 Mio. € (davon 11,12 Mio. € Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 01/2022 – 06/2024 |
Projektpartner |
|
Ansprechpartner | Name: Dr. Alexander Nagel Förderkennzeichen |