
Quelle: Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin
Kurzbeschreibung des Projekts
Shuttles&Co erforschte die Voraussetzungen für den Umbau des Mobilitätssystems und den Ausbau der dazu notwendigen kooperativen Infrastruktur.
Ergebnisse des Projekts
Die Erprobung hochautomatisierter Flottenfahrzeuge zeigte die Grenzen der verfügbaren Technologie auf, lieferte aber wertvolle Erfahrungen zu den Anforderungen an einen zukünftigen AVF-Regelbetrieb.
Die Verfahren zur Perzeption und Prädiktion demonstrierten eindrucksvoll die positive Wirkung der Kooperation zwischen Fahrzeugen, wie die verbesserte Lokalisierung und eine höhere Verkehrssicherheit.
Weiterentwickelte kooperative Verfahren der Verkehrssteuerung und Verkehrsinformation auf Basis von V2X-Kommunikation und die Vorteile der V2X-Technologie konnten den Akteuren im Land Berlin demonstriert werden. Dabei wurden neue Daten- und Austauschplattformen eingebunden.
Mit der Erkennung und Aktualisierung von Kartenobjekten konnte die Selbstaktualisierung der von der Berliner Verwaltung bereitgestellten Karte weiterentwickelt werden.
In innovativen Partizipationsformaten wie Bürgerkonferenzen und Projektwerkstätten wurden Anforderungen an die Einführung autonomer Mobilität formuliert. Die Erforschung der Nutzer- und gesellschaftlichen Akzeptanz zum Thema Automatisierung im Verkehrsbereich zeigte u.a. eindrucksvoll wie positiv sich die Nutzung von AVF-Angeboten auf die Einstellung zu diesen Angeboten auswirkt.
Verbundkoordinator | Land Berlin, vertreten durch die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz |
Projektvolumen | 11,37 Mio. € (davon 9,06 Mio. € Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 01.01.2020 – 30.06.2022 |
Projektpartner |
|
Ansprechpartner | Frau Melanie Jachtner E-Mail: melanie.jachtner@senuvk.berlin.de |