
Quelle: Audi
Problemstellung
Bevor hochautomatisierte Fahrfunktionen den Weg auf die Straße finden können, muss mittels umfangreicher Tests nachgewiesen werden, dass diese sowohl aus technischer Sicht als auch nach gesellschaftlich akzeptierten Maßstäben ausreichend sicher sind. Mit zunehmender Komplexität der Automatisierung ist eine klassische Absicherung allein mittels Systemtests im Labor und mit realen Fahrversuchen insbesondere hinsichtlich Praktikabilität (Dauer und Aufwand) nicht mehr möglich.
Projektziel
Ziel des Projektes „SAVe:“ ist die methodische Entwicklung von kombinierter virtueller und physischer Absicherung von Verkehrsszenarien, vor allem im urbanen Umfeld, um eine gesamthafte Basis für die zukünftigen Fahrzeug- und Verkehrsinfrastrukturentwicklungen zu schaffen. Dabei stellt die konzeptionelle Schaffung und Umsetzung eines „multifunktionalen virtuellen Regionsmodelles“ als virtuelles Testfeld eine zentrale IT-Einheit dar, die den urbanen Raum digital anhand geometrischer, statischer, aber insbesondere auch dynamischer Daten abbildet.
Durchführung
Es werden zunächst exemplarische Strecken-abschnitte in Ingolstadt digitalisiert und darauf aufbauend virtuelle Entwicklungs- und Implementierungsmethoden für neue automatisierte Fahrfunktionen aufgesetzt. Durch die Verknüpfung mit Realversuchen sowie die Verwendung von Flottendaten werden die Simulationsszenarien angereichert und validiert. Zudem werden die Szenarien anhand von Demonstratoren unter Beteiligung der Bürger im Hinblick auf deren Akzeptanz evaluiert.
Verbundkoordinator | AUDI AG
|
Projektvolumen | 5,76 Mio. € (davon 3,89 Mio. € Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 05/2018 – 03/2021 |
Projektpartner |
|
Ansprechpartner | Lutz Morich Tel.: +49 173 9237880 E-Mail: Lutz.Morich@audi.de |