
Quelle: Forschungsprojekt PAVE - Potentiale Automatisierter Verkehrssysteme
Problemstellung
Automatisierte Verkehrssysteme bieten große Potentiale für umfangreiche Veränderungen des Status quo. Mit der rasanten technischen Entwicklung im Bereich automatisiert und vernetzt fahrender Fahrzeuge wird eine signifikante Veränderung des Mobilitätsverhaltens, der Mobilitätsorganisation und damit der Verkehrsorganisation insgesamt erwartet. Auch im Bereich des Güterverkehrs ergeben sich neue Geschäftsmodelle und Herausforderungen.
Projektziel
Ziel ist es, auf Basis des heutigen Mobilitätsverhaltens und der Transportaufgaben im urbanen Raum Visionen zukünftiger Verhaltens- und Organisationsformen durch autonom fahrende Fahrzeuge zu entwickeln. Weiterhin sollen Anforderungen an Fahrzeuge abgeleitet, neue Organisations- und Dienstformen entdeckt und ihre Wirkung auf das Verkehrssystem, die Umwelt und die Sicherheit abgeschätzt und bewertet werden.
Durchführung
In konsistenten, alternativen Szenarien werden die Veränderungen der Organisationsstrukturen, Abläufe, Dienste und der einzusetzenden Fahrzeuge beschrieben. Aus den Szenarien abgeleitete Anwendungsfälle werden in empirischen Untersuchungen aufbereitet. Diese bilden wiederum die Grundlage für die Simulation der verkehrlichen Wirkungen der Anwendungsfälle. Parallel zur verkehrlichen Wirkung werden neue Organisationsformen, Abläufe und Fahrzeuge auf Basis mathematischer Optimierungen geprüft. Im Ergebnis können konsistente Abschätzungen über Potentiale von relevanten Anwendungsfällen automatisierter Verkehrssysteme gegeben werden.
Verbundkoordinator | Internationale Akademie Berlin gGmbH (INA)
|
Projektvolumen | 2,70 Mio. € (davon 2,15 Mio. € Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 10/2018 – 03/2021 |
Projektpartner |
|
Ansprechpartner | Matthias Kracht Tel.: +49 30 49919150 E-Mail: mk@inurban.de |