
Quelle: C. Vollrath / Fachhochschule Erfurt
Kurzbeschreibung des Projekts
Die Tank- und Rastanlagen (T+R-Anlagen) an hochfrequentierten Bundesautobahnen sind trotz umfangreicher Investitionen in zusätzliche Infrastruktur, insbesondere in den Abend- und Nachtstunden, von Überbelegung gekennzeichnet. Dabei sind selbst in hochbelasteten Streckenabschnitten noch Parkstände verfügbar, die aufgrund fehlender intelligenter Verkehrssysteme ungenutzt bleiben. Aufbauend auf bereits erzielten Forschungsergebnissen zur Belegungsdetektion und Daten aus einem vorherigen Projekt wurde in dieser Studie ein Prognoseverfahren zur verbesserten Auslastung der Lkw-Parkstände mittels modellprädiktiver Regelungsverfahren entwickelt.
Ergebnisse des Projekts
Auf Basis unterschiedlicher Referenzszenarien und einer Schnittstellenanalyse wurde mittels der abgeleiteten, verfügbaren Eingangsgrößen ein Prognosemodell entwickelt, das den voraussichtlichen Belegungsgrad einer T+R-Anlage zeitlich und räumlich vorhersagt, um somit optimale Rast-anlagen fahrzeugindividuell zu ermitteln. Zusätzlich wurden Ansätze für ein Regelungssystem zur verbesserten Ausnutzung freier Parkstandskapazitäten entwickelt, das als Ausgangsgröße eine individuelle Empfehlung der bestmöglichen Rast-anlage, bzgl. statischer und dynamischer Eingangsgrößen gibt. Zudem konnten Anforderungen an bereits bestehende Systeme mit großflächig verbauter Infrastruktur zur Belegungsdetektion ermittelt werden, um eine Erweiterung dieser Systeme mit den entwickelten Prognose- und Regelungsverfahren sowie vorhandener V2X-Technologien zu ermöglichen.
Verbundkoordinator | Fachhochschule Erfurt Fakultät Wirtschaft Logistik Verkehr |
Projektvolumen | 0,10 Mio. € (davon 0,10 Mio. € Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 01.05.2020 – 30.04.2021 |
Projektpartner | / |
Ansprechpartner | Prof. Dr.-Ing. Uwe Adler Tel: 0361 6700-659 E-Mail: adler@fh-erfurt.de |