
Quelle: NAIXTransit / Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr der RWTH Aachen University
Kurzbeschreibung des Projekts
Automatisierung und Vernetzung lassen für die nächsten Jahrzehnte deutliche Veränderungen des Angebots des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) erwarten. In dem Zusammenhang stellt sich die Frage, inwieweit der öffentliche Verkehr (ÖV) durch diese neuen Technologien optimiert werden kann. Im Projekt NAIXTransit wird am Beispiel von Aachen untersucht, wie sich eine zunehmende Automatisierung und Vernetzung auf Netzkonfigurationen und Betriebsformen des öffentlichen Verkehrs auswirken
Ergebnisse des Projekts
Mit Nutzung der Szenariotechnik haben wir zusammen mit verschiedenen Akteuren Szenarien für ein ÖV-Netz entwickelt, bei dem der klassische liniengebundene ÖPNV durch autonome Shuttles ergänzt wird. Dazu wurden maßgebliche Einflussfaktoren identifiziert. Diese Faktoren wurden im weiteren Prozess mit verschiedenen Ausprägungs- und Entwicklungsmöglichkeiten berücksichtigt und zu Planungsszenarien gebündelt. Aus den rein kombinatorisch möglichen Alternativen wurden zwei Planungsszenarien ausgewählt. Zum einen: Der gesamte Linienverkehr im Stadtgebiet wird durch On-Demand-Shuttles ersetzt. Zum anderen: Der Linienverkehr auf den Hauptachsen wird durch Shuttles für den Zu- und Abgang ergänzt. Für die Ermittlung der Wirkungen erfolgte eine Modellierung der ÖPNV-Netz-Szenarien in dem agentenbasierten Verkehrsmodell. In beiden Netzvarianten kommt es hierbei zu Veränderungen der Verkehrsmittelwahl. Dabei kommt es in beiden Varianten zu einer Verlagerung von Wegen vom privaten Pkw auf das öffentliche Shuttle. Die Gesamtfahrleistung des motorisierten Verkehrs nimmt jedoch für beide Szenarien zu, da auch Fuß- und Radwege durch Shuttlewege ersetzt werden und zum Betrieb der Shuttle Lehrfahrten erforderlich sind.
Verbundkoordinator | IRWTH Aachen University, Institut für Stadtbauwesen und Stadtverkehr |
Projektvolumen | 98.000 € (davon 98.000 € Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 01.10.2020 – 31.12.2021 |
Projektpartner | - |
Ansprechpartner | Dr. Conny Louen E-Mail: louen@isb.rwth-aachen.de |