
Quelle: Hessen Mobil - Straßen-und Verkehrsmanagement
Kurzbeschreibung des Projekts
Das Projekt MOSAik:D zielt auf die Erhöhung der Sicherheit des Verkehrs in Arbeitsstellen kürzerer Dauer (AkD) sowie die Verbesserung des Schutzes des Baustellenpersonals mit Hilfe von Machine-to-Machine(M2M)-Kommunikation. Durch die Kombination moderner Kommunikations- und Ortungsmethoden werden zum einen ankommende Fahrzeuge über Personen im unmittelbaren Gefahrenbereich des Verkehrsraums informiert, zum anderen wird auch das Baustellenpersonal bei Unterschreiten des Sicherheitsabstands zum fließenden Verkehr gewarnt.
Ergebnisse des Projekts
Hauptergebnisse des Projekts sind ein technisches System zur Erhöhung der Sicherheit in AkD sowie die Erkenntnisse, die aus der Evaluation dieses Systems gewonnen wurden. Das System besteht aus der Kommunikations- und Recheneinheit, die im Arbeitsfahrzeug verbaut wird, sowie einem System zur Warnung des Baustellenpersonals und zur Vermessung der Baustellengeometrie. Vorbeifahrende Fahrzeuge erhalten Warnungen, wenn sich Baustellenpersonal zu nah am fließenden Verkehr befindet. Der im Projekt entwickelte Prototyp des Systems zur Warnung des Baustellenpersonals wird an einem Gurt am Körper getragen, gewarnt wird visuell über blinkende LED-Leuchten und akustisch. Bei der Abschlussveranstaltung konnte das System von den Teilnehmenden selbst ausprobiert werden.
Das System wurde zudem im Realbetrieb erprobt. Anhand von Fragebögen wurde das System von dem Baustellenpersonal evaluiert. Zudem fand eine technische Evaluation statt, bei der u.a. Reichweiten- und Genauigkeitsanforderungen überprüft wurden. Das System hat die erhofften Ergebnisse geliefert und könnte perspektivisch bei einer Einführung einen wichtigen Beitrag zur Erhöhung der Sicherheit in AkD leisten.
Verbundkoordinator | Die Autobahn GmbH des Bundes |
Projektvolumen | 1,40 Mio. € (davon 1,4 Mio. € Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 01.01.2020 – 30.04.2022 |
Projektpartner |
|
Ansprechpartner | Susanne Schulz, Autobahn GmbH E-Mail: SusanneElisabeth.Schulz@autobahn.de |
Der detaillierte Abschlussbericht des Projektes ist hier erhältlich.
Hinweis: Wir übernehmen keine Haftung für die Funktionalität, Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität der Inhalte der verlinkten Internetseiten der Technischen Informationsbibliothek (TIB) (einschließlich der Rechtmäßigkeit von Inhalten der Internetseite). Die Rechte an der Internetseite der TIB ebenso wie die Verantwortlichkeit für deren Inhalte und Designs stehen ausschließlich der TIB zu, da wir hierauf keinen Einfluss haben.
Sie haben ausschließlich selbst dafür Sorge zu tragen, dass Ihre Daten nicht von im Internet zirkulierenden Computerviren infiziert werden. Wir übernehmen keine Gewähr und Haftung dafür, dass Ihr Computer frei von Computerviren bleibt.
Es sei insbesondere auf die Benutzungsordnung und die Datenschutzerklärung der TIB hingewiesen.