
Quelle: Landeshauptstadt München - Mobilitätsreferat
Problemstellung
Der wachsende Mobilitätsbedarf der Gesellschaft macht vor dem Hintergrund der sich verschärfenden Klimakrise neue Mobilitätslösungen notwendig, die verkehrlich effizient, umweltverträglich sowie sozial gerecht sind. Das gilt besonders auch für München und das Umland. Hier ging eine massive Bevölkerungszunahme mit einer ebenso erheblichen Zunahme des Verkehrsaufkommens einher. Das resultiert in über eine halbe Million Ein- und Auspendler*innen täglich, die meisten sind dabei mit dem privaten PKW unterwegs. Mit MINGA werden deshalb neben dem allgemeinen Ausbau des liniengebunden ÖPNV neue Alternativen erprobt.
Projektziel
Aufbau neuer, innovativer, flexibler und kundenorientierter Angebote, die Fahrgäste bequem, umsteigefrei und autonom befördern, sogenannte On-Demand-Verkehre (ODM). Darüber hinaus werden eng hintereinanderfahrende Busse, sogenannte Platoons und ein autonom fahrender Solobus im realen Fahrgastbetrieb erprobt und mit den On-Demand-Verkehren verzahnt. Darüber hinaus wird die Einbindung in die ÖPNV-Tarifstruktur einschließlich Tarifsimulationen untersucht und Möglichkeiten eines dauerhaften Finanzierungsmodells erstellt. Des Weiteren erfolgt eine Untersuchung der rechtlichen Rahmenbedingungen für die Genehmigung des Betriebs und der Harmonisierung bestehender Rechtslagen.
Durchführung
Innerhalb der Projektlaufzeit gliedert sich die Durchführung in sechs Arbeitspakete. Neben der Planung der Betriebsorganisation und Definition der passenden Bediengebiete werden die neuen Angebote, On-Demand-Verkehre und automatisierte Busse, in die bestehenden ÖPNV-Angebote integriert. Darüber hinaus wird ein digitaler Zwilling erstellt, um weitere Einsatzmöglichkeiten simulieren zu können. Schlussendlich wird die Akzeptanz in der Bevölkerung evaluiert und in diversen Beteiligungsformaten untersucht, welches Verbesserungspotential vorhanden ist.
Verbundkoordinator | Landeshauptstadt München - Mobilitätsreferat 80313 München |
Projektvolumen | 20.077.369,15 Euro (davon 12.727.162,11 Euro Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 03/2023 – 12/2025 |
Projektpartner |
|
Assoziierte Partner |
|
Ansprechpartner | Name: Christoph Helf E-Mail: christoph.helf@muenchen.de |
Förderkennzeichen | 45AOV1001A-N |