
Quelle: Kooperatives Autonomes Fahren mit Sicherheitsgarantien – KoSi / TU München
Problemstellung
Vorzüge des automatisierten Fahrens kommen nur voll zum Tragen, wenn Fahrzeuge sich kooperativ verhalten. Ein wesentliches Hindernis zu dieser vielversprechenden Vision ist eine mathematisch fundierte Sicherheitsgarantie, die das automatisierte System unter jeglichen Umgebungsbedingungen absichert. Bemühungen in diese Richtung sind besonders anspruchsvoll, da jede Fahrsituation unterschiedlich ist und dadurch die zu automatisierenden Fahrfunktionen nicht vorab verifiziert werden können, sodass sich das Fahrzeug ständig selber verifizieren muss. Außerdem ist bisher nicht klar, wie künstliche Intelligenz für autonome Fahrfunktionen effizient abgesichert werden kann.
Projektziel
Ziel des Projekts ist, komfortables, wirtschaftliches und sicheres Fahren mit einem einheitlichen Ansatz zu realisieren, indem sichere und schnell berechenbare Lösungen mit Hilfe künstlicher Intelligenz schrittweise verfeinert werden. Ein neuartiger Ansatz wird entwickelt, in dem automatisierte Fahrzeuge Fahrstrategien kooperativ abstimmen, die anschließend optimiert und verifiziert werden. Die notwendigen Berechnungen werden über mehrere kommunizierende Fahrzeuge verteilt, wobei immer noch Korrektheit garantiert wird – auch bei Kommunikationsausfall. Robuste Sensorik unter Berücksichtigung von KI-Elementen soll Manipulationen durch eventuelle Angriffe verhindern.
Durchführung
Es soll ein Rahmenwerk geschaffen werden, das die Prädiktion des Fahrverhaltens, die Manöver- und Trajektorienplanung und die formale Verifikation ganzheitlich betrachtet, um eine inhärente Korrektheit der Fahrzeugführung zu garantieren. Im Besonderen wird korrektes Verhalten unter Kommunikationsausfall, gemischtem Verkehr mit menschlichen Fahrern und automatisierten Fahrzeugen, Unsicherheiten von Parametern, sensorischen Fähigkeiten, externen Einflüssen sowie dem zukünftigen Verhalten von anderen Verkehrsteilnehmenden betrachtet.
Verbundkoordinator | TU München |
Projektvolumen | 2,54 Mio. € (davon 1,76 Mio. € Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 01.03.2021 – 30.06.2023 |
Projektpartner |
|
Ansprechpartner | Prof. Dr.-Ing. Matthias Althoff E-Mail: Matthias.althoff@tum.de Ute Lomp E-Mail: ute.lomp@tum.de |