
Quelle: CleverShuttle
Problemstellung
Neue technische Entwicklungen sowie der im Jahr 2022 mit der AFGBV finalisierte Rechtsrahmen zum autonomen Fahren in Deutschland ermöglichen erstmals einen flächendeckenden Regelbetrieb autonomer On-Demand-Flotten in festgelegten Betriebsbereichen. Für die erfolgreiche, sichere und verkehrlich wirksame Umsetzung sind heute wesentliche Fragestellungen in Bezug auf technische, operative und planerische Prozesse im Rahmen der Genehmigung und des Einsatzes autonomer On-Demand-Flotten zu klären.
Projektziel
Ziel des Projekts ist die erstmalige Erforschung von autonomen On-Demand-Flotten im ÖPNV unter verkehrlichen Realbedingungen. Im Fokus stehen die Entwicklung und Erprobung erforderlicher technischer, operativer und regulatorischer Prozesse. Die im Rahmen der Erprobung und Begleitforschung zu erwartenden Forschungsergebnisse leisten einen essenziellen Beitrag, um autonome On-Demand-Verkehre im ÖPNV zu etablieren und damit das ÖPNV-Angebot zu verbessern sowie zur nachhaltigen und barrierefreien Transformation der Mobilität beizutragen.
Durchführung
Im Projekt werden sechs autonome Fahrzeuge der SAE-Kategorie 4 sowohl im ländlichen als auch städtischen Raum eingesetzt. Die erforderlichen Prozesse für den Einsatz werden in Abstimmung mit den Genehmigungsbehörden entwickelt und iterativ im Rahmen der Projektdurchführung evaluiert und optimiert. Besonderer Fokus liegt dabei einerseits auf der Technischen Aufsicht, der Akzeptanz des neuen Angebots durch die Bevölkerung sowie der verkehrlichen Wirkung, die zentral für einen nachhaltigen und flächendeckenden Einsatz autonomer On-Demand-Flotten sind.
Verbundkoordinator | DB Regio Bus Mitte GmbH, Mainz |
Projektvolumen | 3.276.489,58 Euro (davon 2.290.953,52 Euro Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 12/2022 – 12/2024 |
Projektpartner |
Assoziierte Partner
|
Ansprechpartner | Name: Moritz Rohrschneider Förderkennzeichen |