
Quelle: Helios / IAV GmbH
Problemstellung
Der stetige Zuwachs im Dienstleistungs- und Logistiksektor stellt den innerstädtischen Verkehr vor große Herausforderungen, die durch eine erleichterte Einführung hochautomatisierter Fahrfunktionen im regulären Straßenverkehr adressiert werden können.
Projektziel
Das Projekt soll zur Erforschung einer ressourcenschonenden und nachhaltigen Mobilitätslösung dienen. Dabei ist die Funktion auf die Anforderungen des Dienstleistungs- und Logistiksektors angepasst. Es werden automatisierte Lastenräder entwickelt, die das Konzept der „symbiotischen Mobilität“ ermöglichen - einen fließenden Wechselbetrieb aus autonomer Fahrt und der Bedienung durch Fahrende. Durch eine intelligente Integration in den innerstädtischen Verkehr soll dies zur Reduzierung des urbanen Kraftfahrzeugverkehrs beitragen und die Akzeptanz autonomer Systeme in der Bevölkerung fördern.
Durchführung
In aufeinander aufbauenden Arbeitspaketen wird das Gesamtsystem aus Sicht der funktionalen Sicherheit betrachtet und die hieraus resultierenden Anforderungen mit den bestehenden technischen Möglichkeiten abgeglichen. Im Projektverlauf werden zwei Versuchsträger aufgebaut, wobei der zweite Versuchsträger den Fokus auf ein optimiertes Lenk- und Bremssystem für den innerstädtischen Einsatz legt. Anhand der Versuchsträger werden die einzelnen Softwarekomponenten entwickelt und demonstriert. Die Systemintegration mit einer anschließenden Validierung der Systeme bildet den Abschluss des Projekts.
Verbundkoordinator | IAV GmbH Ingenieurgesellschaft Auto und Verkehr |
Projektvolumen | 1,55 € (davon 1,12 Mio. € Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 01.03.2021 – 30.06.2023 |
Projektpartner |
|
Ansprechpartner | Andre Gies E-Mail: andre.gies@iav.de |
Förderkennzeichen | 01MM20010 |