
Quelle: MoD Holding GmbH
Problemstellung
Das Hambacher Schloss ist als „Wiege der deutschen Demokratie“ ein äußerst beliebtes Touristenziel, das mitsamt dem gastronomischen und touristischen Schlossumfeld jährlich ca. 350.000 Besucher anzieht. Diese reisen überwiegend individuell an. Das Dorf Hambach leidet daher enorm unter dem hohen Verkehrsaufkommen in den engen Gassen, dem Lärm und der Umweltbelastung.
Projektziel
Durch Einsatz der Technologie des „Autonomen Fahrens“ soll eine positive Standortentwicklung erreicht werden, indem das Verkehrsaufkommen reduziert und die Umweltbelastung gesenkt wird. Das Projektziel soll durch den Einsatz von zunächst zwei und im Regelbetrieb von vier selbstfahrenden On-Demand-Elektroshuttles zum Hambacher Schloss erreicht werden. Strategisch ist der „Hambach-Shuttle“ der erste Meilenstein für die Einführung von „Mobility-on-Demand“ im öffentlichen Personennahverkehr in Neustadt a. d. Weinstraße.
Durchführung
Zunächst werden die selbstfahrenden Shuttles in der topographisch herausfordernden Umgebung erprobt und deren Einsatzfähigkeit evaluiert. Nach Aufnahme eines Regelbetriebes werden durch wissenschaftliche Begleitforschung die Effekte des Shuttle-Betriebes auf Verkehr, Umwelt, Tourismusentwicklung und auf Akzeptanz bei der Bevölkerung untersucht und bewertet. Die Ergebnisse sollen abschließend in ein tragfähiges Konzept eines kommerziellen Betriebes einfließen.
Verbundkoordinator | MoD Holding GmbH
|
Projektvolumen | 3,37 Mio. € (davon 2,08 Mio. € Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 10/2018 – 10/2021 |
Projektpartner |
|
Ansprechpartner | Dr. Kerstin Ullrich Mobil: +49 151 10607 976 E-Mail: kerstin.ullrich@mobility-on-demand.com |