
Quelle: DAI-Labor der TU Berlin
Problemstellung
Eine große Herausforderung für die Mobilität der Zukunft besteht in der Bereitstellung und Orchestrierung geeigneter digitaler Komponenten für verschiedene Verkehrsmodalitäten und ihre Umgebung, damit neue Geschäftsmodelle für eine effiziente, sichere und nachhaltige Mobilität entstehen können. Auf künstlicher Intelligenz basierende Entscheidungen autonomer Fahrzeuge müssen durch die Nutzenden nachvollziehbar sein, um Akzeptanz zu schaffen.
Projektziel
Das Projekt BeIntelli schafft das Schaufenster Künstliche Intelligenz (KI) für die Mobilität der Zukunft, welches im Kern fünf Ziele umfasst:
- Schaffung technologischer Innovationen im Rahmen eines ganzheitlichen Mobilitätsansatzes.
- Validierung autonomer Fahrzeuge und neuer Mobilitätsszenarien im Realbetrieb.
- Generierung von Plattformökonomie und Etablierung neuer digitaler Ökosysteme.
- Die Präsentation von Anwendungen der KI in der Mobilität für die Gesellschaft.
- Bereitstellung einer digitalisierten Infrastruktur für die Mobilität der Zukunft.
Durchführung
Der innovative Ansatz des Vorhabens ist, einen skalierbaren Softwarestack mit Methoden der KI für autonomes Fahren aufzubauen, welcher Methoden des Maschinellen Lernens verwendet, um die aktuelle Situation zu erfassen (Perzeption) und vorherzusehen (Prädiktion). Dieser kann auf unterschiedliche Szenarien und Einsatzgebiete angewendet werden. Auf Basis der verteilten Intelligenz werden außerdem Daten in unterschiedlicher Granularität, KI-Modelle und Dienste bereitgestellt, die für die Entwicklung und das Erproben neuartiger Anwendungen in realer Umgebung verwendet werden können. Dadurch werden neue Ökosysteme in der Mobilität der Zukunft entstehen. In BeIntelli werden Schaufensterszenarien bereitgestellt, die KI-Lösungen für die breite Öffentlichkeit erlebbar machen und so die gesellschaftliche Akzeptanz für KI in der Mobilität fördern sollen.
Verbundkoordinator | Technische Universität Berlin |
Projektvolumen | 16,50 Mio. € (davon 12,91 Mio. € Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 01.01.2021 – 30.06.2023 |
Projektpartner |
|
Ansprechpartner | Prof. Dr. Dr. h. c. Sahin Albayrak E-Mail: sahin.albayrak@dai-labor.de |
Förderkennzeichen | 01MM20004 |