
Quelle: tbnlr-gmbh
Problemstellung
Das Thema automatisiertes Fahren hat in den letzten Jahren eine steigende Beachtung gefunden und sichtbare Fortschritte erzielt. Bislang gibt es aber nur vereinzelt Anwendungsbeispiele im Güterverkehr, die sich zudem auf geschlossene Systeme (innerhalb von Betriebsgeländen) konzentrieren.
Vor diesem Hintergrund bietet das Güterverkehrszentrum (GVZ) Bremen eine Reihe an Eigenschaften und Vorteilen, die mögliche Pilotanwendungen im Kontext automatisierten Fahrens im öffentlichen Straßenraum plausibel erscheinen lassen.
Projektziel
Das Projektziel fokussiert bestehende Lkw-Shuttle-Verkehre mit Sattelzugmaschinen und 40’-Containerchassis im GVZ Bremen. Täglich werden leere Container vom KV-Terminal Roland Umschlag zu zwei Logistikzentren im GVZ Bremen im öffentlichen Straßenraum transportiert. Dort werden die Container beladen und zum KV-Terminal zurück transportiert. Die beiden Fahrtstrecken haben eine Länge von ca. 3,0 km. Hierfür werden aktuell ca. 10 klassische Lkw-Zugmaschinen eingesetzt. Im Anwendungsfall sollen davon Fahrzeuge durch automatisierte und teleoperativ unterstützte Lkw-Zugmaschinen ersetzt werden.
Durchführung
Folgende Punkte kennzeichnen die Projektdurchführung:
- Analyse der logistischen Prozesse der Pilotanwendungen
- Aufnahme, Analyse und Anwendung der rechtlichen Rahmenwerke
- Erprobungsgenehmigung für den (Test-)Betrieb
- Ableitung des technologischen Konzepts (u.a. Anteil der Teleoperation am Gesamtbetrieb)
- Begonnen wird mit einer Lkw-Zugmaschine mit Containerchassis, die im Konvoi (Platooning und Teleoperation als technische Aufsicht) hinter einer klassischen Lkw-Zugmaschine fährt
- Business-/Betreibermodell
- Vorbereiten der Ausrollung des Systems auf weitere (GVZ) Standorte in Deutschland
Verbundkoordinator | to-be-now-logistics-research-gmbh, Lilienthal |
Projektvolumen | 4.693.836,86 EUR (davon 3.636.163,84 EUR Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 01/2025 – 06/2027 |
Projektpartner |
|
Ansprechpartner | Name: Dr. Thomas Nobel E-Mail: nobel@tbnlr.de |
Förderkennzeichen | 45AVF8A011 – 45AVF8E051 |