
Quelle: https://freedesignfile.com/115130-funny-business-people-character-creative-vector-03/
Problemstellung
Mobilität von Personen und Gütern ist eine wesentliche Grundlage für individuelle Freiheit, für gesellschaftlichen Wohlstand und wirtschaftliches Wachstum in Städten und Regionen. Der derzeitige Wandel vom traditionellen Verkehr hin zum autonomen Fahren und multimodalem Reisen ermöglicht und verlangt neue Mobilitätskonzepte und die Integration neuartiger digitaler Dienste. Um einen ganzheitlichen Ansatz für einen autonomen Verkehr und digitale Logistik zu ermöglichen, ist es notwendig, eine Einführungsstrategie zu entwickeln und verschiedene gesellschaftliche Gruppen einzubeziehen.
Projektziel
Ziel des Projekts ist neben der konkreten Umsetzung eines Pilotbetriebs von autonomen, elektrisch fahrenden Fahrzeugen im Straßenverkehr auch eine umfassende Softwareunterstützung und Entwicklung, die sowohl Bürgerinnen und Bürgern als auch Unternehmen passgenaue Mobilitäts- und Transportdienste anbietet. Darüber hinaus werden Algorithmen entwickelt, die den entstehenden Ressourceneinsatz optimieren und eine Übertragbarkeit der Lösungen auf andere Städte und Regionen ermöglichen.
Durchführung
Die Durchführung unterteilt sich primär in folgende Themengebiete:
- Etablierung des Pilotbetriebs von autonomen Fahrzeugen im realen Straßenverkehr.
- Iterative und integrative Softwareentwicklung, welche u. a. intuitiv zu bedienende Apps oder die Bereitstellung logistischer Schnittstellen für Unternehmen umfasst.
- Umfassende Bürgerpartizipation und Integration von Akzeptanz und öffentlicher Wahrnehmung in frühen Phasen der Technologieentwicklung.
- Übertragbarkeit der Softwarelösung auf andere Städte und Regionen.
Verbundkoordinator | PSI Logistics GmbH
|
Projektvolumen | 6,11 Mio. € (davon 4,69 Mio. € Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 10/2018 – 04/2021 |
Projektpartner |
|
Assoziierte Partner |
|
Ansprechpartner | Dr. Giovanni Prestifilippo Tel.: +49 231 176 33 270 E-Mail: g.prestifilippo@psilogistics.com |