
Quelle: Kracht Consulting
Problemstellung
Nachhaltige Mobilität ist die Zukunft der Luftfahrtindustrie. Das autonome Manövrieren von Flugzeugen auf Flughäfen ohne eigene Motorenleistung wird dabei eine tragende Rolle spielen. Ähnlich wie in der Automobilbranche und im öffentlichen Verkehr wird das autonome Bewegen von Flugzeugen in der Luftfahrtindustrie ein wichtiger Faktor sein, damit Flughäfen und Fluggesellschaften ihren Beitrag zum Klimaschutzgesetz leisten können und dadurch signifikante Mengen an CO2-Emissionen eingespart werden. Zudem trägt die Einführung des autonomen Manövrierens von Flugzeugen zu einer erheblichen Zeitersparnis im Flugbetrieb bei und erhöht die Sicherheit auf dem Vorfeld, da Kollisionen vermieden werden können.
Projektziel
Ziel des Projektes ist es, einen ferngesteuerten Pushback ohne Operator am Boden im Gatebereich zu realisieren. Dabei wird das Flugzeug von seiner Parkposition an eine vorbestimmte Position auf dem Taxiway bewegt – zunächst ferngesteuert, später autonom. Die Überwachung des Vorgangs wird durch den Einsatz hochsensibler Sensorik und Radar-Technologien sichergestellt. Zudem soll eine non-verbale Kommunikation für die eindeutige Zuordnung von Verfahren entwickelt werden.
Durchführung
Es werden neue, moderne Standardverfahren erarbeitet, die für die Umsetzung eines automatisierten Manövrierens von Flugzeugen notwendig sind. Hierbei werden Anforderungen, Akzeptanz und mögliche Transformationsprozesse berücksichtigt. Anschließend werden diese Verfahren detailliert beschrieben und international standardisiert. Sie sind für die Umsetzung und operationelle Nutzung der automatisierten Pushback-Prozesse notwendig und sind die Grundlage für alle erforderlichen technischen Verfahren des ferngesteuerten Push-Backs von Flugzeugen. Hierfür ist der Aufbau einer Cloud-Umgebung für alle digitalen Lösungen am Flughafen Paderborn geplant.
Abschließend soll die Machbarkeit der entwickelten und getesteten Lösungen im Rahmen eines „Proof of Concept“ (PoC) geprüft werden, um darauf aufbauend Business Cases zu erarbeiten.
Verbundkoordinator | LNC LogisticNetwork Consultants GmbH, Hannover |
Projektvolumen | 15.072.121,42 Euro (davon 10.746.644,64 Euro (71,30 %) Förderanteil durch BMDV) |
Projektlaufzeit | 2024 – 31.12.2026 |
Projektpartner |
|
Ansprechpartner | Name: Stefan Schröder E-Mail: sts@lnc-hannover.de |
Förderkennzeichen | 45AVF4A011 - 45AVF4J101 |