Alle aktuellen Inhalte Alle aktuellen Inhalte
Visualisierung verschiedener Verkehrsträger in einer städtischen Szenerie. In der oberen linken Ecke des Bildes befindet sich der Text: Die zentrale Anlaufstelle für nachhaltige Mobilität. NaKoMo. Nationales Kompetenznetzwerk für nachhaltige Mobilität.

Quelle: BMDV

Das Nationale Kompetenznetzwerk für nachhaltige Mobilität – kurz NaKoMo – wurde im Jahr 2019 gegründet und ist mit seiner Geschäftsstelle an das Referat „Nachhaltige urbane und ländliche Mobilität, Netzwerke, Digitale kommunale Verkehrssysteme“ des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr angegliedert.

Als Nationales Kompetenznetzwerk ermöglicht das NaKoMo Information, Austausch und Begegnung rund um das Thema nachhaltige Mobilität. So profitieren die Mitglieder vom Wissen und den Erfahrungen des gesamten Netzwerks.
Das NaKoMo bringt Kommunen, Länder und Bund mit Fachleuten aus ganz Deutschland zusammen an einen Tisch. Dabei informiert es über Maßnahmen und Projekte zum Aufbau einer modernen, nachhaltigen Mobilität und unterstützt bei der praktischen Umsetzung.

1. Richtig gut vernetzt

Den Kern der Arbeit des NaKoMo bildet die Online-Plattform nakomo.de. Im digitalen Raum können sich die Mitglieder vernetzen und Impulse rund um zentrale Themenfelder der nachhaltigen Mobilität austauschen. Themenspezifische Gruppen bieten die Möglichkeit, Wissen zu bündeln und Ideen mit anderen weiterzuentwickeln.

Mehr erfahren auf nakomo.de

2. Die Menschen im NaKoMo

Mit gebündelten Kräften soll deutschlandweit nachhaltige Mobilität vor Ort gestaltet werden. Denn die NaKoMo-Mitglieder – Akteurinnen und Akteure aus allen Fachbereichen und Entscheidungsebenen – sind diejenigen, die Projekte in die Tat umsetzen.

Je mehr Menschen sich am NaKoMo beteiligen, desto mehr kann jedes einzelne Mitglied bewirken. Deshalb wird der intensive Austausch innerhalb des NaKoMo-Netzwerkes aktiv unterstützt.

3. Unsere Veranstaltungen

3.1 Workshops und Vorträge

Die NaKoMo-Veranstaltungen schaffen einen Ort, an dem sich Entscheidungsträgerinnen und träger und Fachverantwortliche aus ganz Deutschland vernetzen und austauschen können. Hier bringen große und kleine Kommunen ihre Ideen ein.

Nachdem Inhalte in Auftaktworkshops erarbeitet wurden, werden diese Themen in Follow-Ups vertieft. Im Anschluss geht die Zusammenarbeit auf nakomo.de weiter: Hier können die Themen in Gruppen weiterbearbeitet und diskutiert werden.

3.2. Unser Jahreshighlight – die Jahreskonferenz

Am 19. November 2024 lädt das Nationale Kompetenznetzwerk für nachhaltige Mobilität zur NaKoMo-vor-Ort-Konferenz nach Hamburg ein.

Unter dem Motto „Rein in die Stadt, raus aufs Land – nachhaltig und vernetzt unterwegs“ wollen wir mit Ihnen über innovative, attraktive und nachhaltige Mobilitätslösungen für Regionen und effiziente Pendelverkehre zwischen Stadt, Umland und Land sprechen. 2024 schauen wir uns Hamburg und seine Metropolregion genauer an – ein Raum für zahlreiche bereits aufgesetzte Projekte und Praxisbeispiele.

Freuen Sie sich unter anderem auf die Eröffnung durch den Ersten Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher eine Paneldiskussion zur Rolle des ÖPNV für eine nachhaltige und vernetzte Mobilität, eine wissenschaftliche Keynote zu resilienten Verkehrs- und Stadtstrukturen, einen Science Slam sowie Videopräsentationen von kommunalen Mobilitätsprojekten. In vier Sessions wollen wir uns mit Ihnen über nachhaltige Pendlerumstiege, Rad- und Fußverkehr sowie Mobilitätsgestaltung in Metropolregionen austauschen – mit dabei sind Vertreterinnen und Vertreter aus ganz Deutschland, die ihre Praxisbeispiele vorstellen, Chancen und Erfolge aufzeigen und Herausforderungen diskutieren.

Wir freuen uns auf Sie, Ihre Impulse und den persönlichen Austausch. Melden Sie sich hier für das Nationale Kompetenznetzwerk für nachhaltige Mobilität an.

Download vorläufiges Programm

Sie haben eine Konferenz verpasst? Kein Problem: Auf dem NaKoMo YouTube-Kanal finden Sie alle Beiträge der vergangenen Jahre.

Sie arbeiten für den Bund, ein Land oder eine Kommune im Bereich nachhaltige Mobilität? Dann registrieren Sie sich und profitieren Sie vom Wissen und den Erfahrungen des Netzwerks!