
Quelle: Adobe Stock / hykoe
Nachdem das Bundesfernstraßennetz vor allem in den 1960er bis in die 1980er aufgebaut wurde, standen nach der Wiedervereinigung Netzschlüsse und -erweiterungen im Fokus. Heute ist das Bundesfernstraßennetz weitgehend vollständig. Daher liegt unser Schwerpunkt mit Blick auf die alternde Infrastruktur nun darauf, das Netz baulich zu erhalten und dort, wo es notwendig ist, seine Leistungsfähigkeit zu erhöhen sowie die Netzverfügbarkeit sicher zu stellen. Letzteres bedeutet zukünftig vor allem, die Resilienz und Redundanz des Netzes zu sichern und zu verbessern. Darauf richten wir unsere Kapazitäten bei Planung, Bau, Erhaltung und Betrieb aus.
Deutschland hat eine leistungsstarke Infrastruktur. Diese muss für die Zukunft erhalten werden. Die intensive Beanspruchung in den vergangenen Jahrzehnten, vor allem durch den zunehmenden Schwerverkehr, hat jedoch Spuren hinterlassen – insbesondere bei den Brücken. Das Thema Brückenmodernisierung ist daher eine der vordringlichsten Zukunftsaufgaben. Der Schwerpunkt hat sich damit hin zum Erhalt und der Qualitätsverbesserung der Bestandsnetze verschoben, das heißt: Erhalt vor Aus- und Neubau.
Für Brücken im Zuge von Bundesautobahnen wurde ein langfristig angelegtes Modernisierungsprogramm initiiert. Wichtiger Bestandteil ist die Betrachtung von überregionalen, transeuropäischen Korridoren. In einem ersten Schritt sollen bis 2023 hierbei die Brücken eines Kernnetzes aus wichtigen Autobahnkorridoren durchgängig mit leistungsfähigen Brücken hergerichtet werden. Für die Bundesstraßen haben die Auftragsverwaltungen Brückenerhaltungsprogramme ausgearbeitet, die ebenso die Steigerung der Leistungsfähigkeit ihrer Netze zum Ziel haben. Wichtig ist hier für uns der enge Austausch und die Abstimmung mit allen relevanten Akteuren (Autobahn GmbH des Bundes, Auftragsverwaltungen der Länder, Planungsbüros und Bauwirtschaft).
Aber auch die Auswirkungen durch den zunehmenden Lkw-Verkehr führen dazu, dass auch die Fahrbahnen regelmäßig erhalten werden müssen. Dies sorgt dafür, dass der Zustand unseres Bundesfernstraßennetzes nicht dazu führt, dass Mobilität eingeschränkt wird, der Fahrkomfort erhalten bleibt und die sichere Benutzung der Straßen sichergestellt ist. Wir arbeiten daran, effektive Maßnahmen einzuleiten und zügig und bürgerfreundlich umzusetzen – damit unsere Verkehrsinfrastruktur modern und zukunftssicher bleibt. Denn eine leistungsfähige Infrastruktur ist Grundlage für die individuelle Mobilität der Bürgerinnen und Bürger sowie Voraussetzung für eine starke und wachsende Volkswirtschaft.
Mit dem Brückenmodernisierungsprogramm und dem Erhaltungsrahmenplan werden wichtige Ersatzneubauten sowie andere Erhaltungsmaßnahmen zielorientiert und messbar gesteuert.