
Quelle: Fotolia / K.M.Neuhold
Der städtische Lieferverkehr wird auch in den kommenden Jahren stark ansteigen. Um die einhergehende Lärm- und Schadstoffbelastung in den Städten zu senken sowie den Verkehrsfluss und die Verkehrssicherheit zu gewährleisten, müssen wir jetzt handeln.
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) unterstützt die Bemühungen der Kommunen und der Wirtschaft bereits intensiv, Innovationen für die letzte Meile zu entwickeln, um auf diese Weise zu einer stadt- und umweltverträglichen Gestaltung der städtischen Logistik beizutragen.
Neben den bewährten Unterstützungsmaßnahmen – wie zum Beispiel der Förderung alternativer Antriebe – sind wir auch offen für neue Lösungsvorschläge. Dazu zählen zum Beispiel der Transport von Gütern im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sowie unterirdische Transportsysteme.
Um diesen innovativen Konzepten eine Plattform zu geben, fand am 19.11.2020 ein virtueller Runder Tisch „Warentransport via ÖPNV – Verkehr vor Ort entlasten und Klima schützen“ im BMDV statt. Über 50 Vertreter aus Kommunen, Verbänden, Wirtschaft sowie Wissenschaft diskutierten dort über innovative Logistikkonzepte für Stadt und Land. Konkret ging es dabei u. a. um den Pakettransport per Straßenbahn oder den Transport von Lebensmitteln und Gütern auf standardisierten Paletten in unterirdischen Transportsystemen. Im Mittelpunkt der Diskussion standen Fragen zur rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Umsetzbarkeit derartiger Projekte sowie die Frage, wie das BMDV solche Innovationen am besten unterstützen kann.
Weitere Aktivitäten des BMDV
- Das BMDV startete am 04.01.2021 den vierten und letzten Förderaufruf im Rahmen des im Jahr 2019 in Kraft getretenen Förderprogramms „Städtische Logistik“. Kommunen und Landkreise konnten bis zum 31.08.2021 Projektanträge für die Erstellung von Machbarkeitsstudien zum Warentransport im ÖPNV oder zu unterirdischen Transportsystemen einreichen. Die bewilligten Vorhaben werden auf der Förderlandkarte des BMDV veröffentlicht.
- Mit dem Bundesprogramm „Zukunft Schienengüterverkehr“ hat das BMDV zudem eine Fördermöglichkeit geschaffen, um Erprobungen und Markteinführungen von innovativen Technologien auch für die städtische Schienenlogistik finanziell zu unterstützen.
- Auch im Rahmen des Förderprogramms mFUND unterstützt das BMDV innovative Transportkonzepte. So fördert es derzeit im Rahmen des Vorhabens „kombiBAHNNordhessen“ ein Pilotprojekt zum Warentransport im öffentlichen Schienenpersonenverkehr.
- Der Runde Tisch stellte den Auftakt für die weitere Diskussion zu innovativen Lieferkonzepten dar. Am 21. Juni 2021 fand ein virtuelles Arbeitstreffen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen für den Gütertransport im ÖPNV statt. Das Protokoll können Sie hier abrufen.
- Im Frühjahr 2021 hat überdies ein vertiefendes Arbeitstreffen zu unterirdischen Transportsystemen im BMDV stattgefunden. Im Rahmen des Arbeitstreffens wurden Herausforderungen und Chancen konkretisiert sowie die Umsetzbarkeit gemeinsam mit interessierten Kommunen diskutiert.
Die Impulsvorträge, die im Rahmen des Runden Tisches gehalten wurden, finden Sie hier:
LastMileTram - Einsatz einer Straßenbahn zum Transport von Paketen
Prof. Dr. Kai-Oliver Schocke, Frankfurt University of Applied Sciences
Logistik-Generalinitiative „regioKArgo“ mit dem Projekt „LogIKTram“
Ascan Egerer, Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Potenziale und Herausforderungen für den Warentransport via ÖPNV
Dr. Julius Menge, Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Berlin
Synergien zwischen ÖPNV und Logistik im ländlichen Raum
Anja Sylvester, LaLoG LandLogistik GmbH
Exkurs: Ausblick zum unterirdischen Transport von Waren in die Innenstädte
Christian Kühnhold, SmartCityLoop GmbH