Alle aktuellen Inhalte Alle aktuellen Inhalte

Unser Ziel ist es, bis Ende 2030 einen flächendeckenden Ausbau mit hochleistungsfähigen Glasfaser- und 5G-Netzen zu erreichen. Der Ausbau wird von den Unternehmen der Telekommunikationsbranche vorangetrieben. Unsere Aufgabe ist es, die Rahmenbedingungen bestmöglich auszugestalten. Daher unterstützen wir mit unseren 100 Maßnahmen der Gigabitstrategie und den ergänzenden 35 Maßnahmen im Fortschrittsbericht den Ausbauprozess. Unsere Maßnahmen sorgen für eine Beschleunigung des Ausbaus. Dazu vereinfachen und digitalisieren wir beispielsweise behördliche Verfahren, fördern den Einsatz fortschrittlicher Legemethoden für den Glasfaserausbau, setzen uns für mehr Informationen, Unterstützungen und Beratungen – auch und insbesondere für die Kommunen – ein, nehmen alle Beteiligten mit und zeigen unsere Fortschritte regelmäßig auf.

Statistik

Quelle: Adobe Stock / ra2 studio

Umsetzung Gigabitstrategie

Wie weit ist die Umsetzung unserer Gigabitstrategie fortgeschritten? Wie sehen die Ausbaufortschritte aus? Welche Potenziale wollen wir noch erschließen? Der Umsetzungsmonitor und der Fortschrittsbericht zur Gigabitstrategie geben Auskunft.

→ MEHR ERFAHREN

Einzelne plastische, dreidimensionale Paragraphen-Symbole stehen verschieden entfernt von der Kamera auf einer Fläche und werden unterschiedlich scharf dargestellt.

Quelle: Adobe Stock / Steffen Kögler

Rechtsrahmen Telekommunikation

Das Telekommunikationsgesetz wird stetig den aktuellen Gegebenheiten angepasst. Für den Netzausbau besonders relevant: Die Vorgaben zu Wegerechten und Mitnutzung.
→ MEHR ERFAHREN

In der linken Bildhälfte ist eine Deutschlandkarte mit eingezeichneten Bundesländergrenzen zu sehen. Die rechte Bildhälfte beinhaltet Statistiken und Fortschrittsbalken.

Quelle: BMDV

Eigenwirtschaftlichen Ausbau unterstützen

Der Ausbau wird durch Investitionen der TK-Unternehmen vorangetrieben. Wie können wir dies unterstützen? Unsere Potenzialanalyse – eine Maßnahme der Gigabitstrategie – und das Eigenwirtschaftliche Ausbauportal (EWA-Portal), die Matching-Plattform für Unternehmen und Kommunen des Gigabitbüros des Bundes, helfen dabei.
→ MEHR ERFAHREN

Datenautobahn

Quelle: AdobeStock / eyetronic

Glasfaser-Doppelausbau

Glasfaser wird in einigen Gebieten parallel ausgerollt. Für Kundinnen und Kunden bedeutet dies Wahlfreiheit. Allerdings behalten wir im Blick, inwiefern es zu Problemen kommen kann. Dafür haben wir die Monitoringstelle und die Clearingstelle ins Leben gerufen.
→ MEHR ERFAHREN

Kabelenden beim Glasfaserausbau

Quelle: Adobe Stock / Mirco Hastenteufel

Digitale Verwaltung: OZG-Breitband-Portal

Den Breitbandausbau beschleunigen: Das ist das Ziel des Breitband-Portals. Der Online-Service ermöglicht, Anträge und Genehmigungen für Leitungsverlegungen vollständig digital abzuwickeln.
→ MEHR ERFAHREN

Ortsschild "Glasfaser / Kupfer"

Quelle: Adobe Stock/ mindscanner

Umstellung von Kupfer- auf Glasfasernetze

Der Glasfaserausbau kommt gut voran: 35,7 Prozent der deutschen Haushalte können bereits Glasfaser nutzen. Die Frage nach der Ausgestaltung des Übergangs von Kupfer- auf Glasfasernetze rückt daher näher. Wir erarbeiten hierzu aktuell Eckpunkte und werden nach Konsultation aller Beteiligten ein Migrationskonzept vorlegen.
→ MEHR ERFAHREN

Mann füllt Formular aus

Quelle: Adobe Stock / jozsitoeroe

Nachfrage nach Glasfaser fördern

Können Gutscheine dazu beitragen, die Nachfrage nach Glasfaseranschlüssen zu erhöhen? Das WIK ist im Auftrag des BMDV dieser Frage nachgegangen.
→ MEHR ERFAHREN

Lankabel in Ports

Quelle: Adobe Stock / xiaoliangge

Glasfaser bis in jedes Gebäude und jede Wohnung

Für einen flächendeckenden Glasfaserausbau kommt es auch darauf an, Mehrfamilienhäuser mit einem Glasfaserzugang bis in jede Wohnung zu versorgen. Welche Hindernisse gibt es hierbei aktuell, was ist zu tun?
→ MEHR ERFAHREN

Nahaufnahme eines Netzwerkkabels mit Glasfasern im Hintergrund

Quelle: Adobe Stock / eevl

Gigabit-Grundbuch

Das Gigabit-Grundbuch ist ein zentraler Zugang zu allen Informationen über die digitale Infrastruktur in Deutschland. Wie funktioniert es und für wen ist es interessant? Wir geben einen Überblick.
→ MEHR ERFAHREN

Logo und Icon-Collage zum Gigabitbüro des Bundes

Quelle: Gigabitbüro des Bundes

Kompetenzzentrum Gigabitbüro des Bundes

Das Gigabitbüro des Bundes ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen und Anliegen rund um die Themen Glasfaser und Mobilfunk. Es berät kompetent, umfassend und neutral. Zudem ist es ein wichtiger Baustein bei der Umsetzung unserer Gigabitstrategie.
→ MEHR ERFAHREN

Nahaufnahme eines Glasfaserkabels auf einer Baustelle, bereit zur Verlegung

Quelle: Adobe Stock / Gerhard Seybert

Gigabitförderung

Die Gigabitförderung 2.0 unterstützt gezielt den Glasfaserausbau in meist ländlichen, weniger dicht besiedelten oder strukturschwachen Regionen. Hier geht es um gleichwertige Lebensverhältnisse in Stadt und Land!
→ MEHR ERFAHREN

Aufbauarbeiten an einem Mobilfunkmast in luftiger Höhe

Quelle: Christian Kortüm/MIG

Mobilfunkförderung

Die von der Bundesregierung gegründete Mobilfunkinfrastrukturgesellschaft (MIG) unterstützt den Mobilfunkausbau in Gebieten, in denen noch kein Netzbetreiber seine Dienste anbietet. Wie die MIG dabei vorgeht, erfahren Sie hier.
→ MEHR ERFAHREN

Kooperierende Roboter kommunizieren über 5G

Quelle: RPTU Kaiserslautern-Landau

5G in der Wirtschaft

Die Bedeutung von Digitalisierung und Vernetzung nimmt auch in der Wirtschaft ungebrochen zu. Um diesen notwendigen Prozess mit zielgerichteten Maßnahmen unterstützen zu können, sind vertiefte Dialoge mit dem Markt geplant.

→ MEHR ERFAHREN