
Quelle: ESA-P. Carril
Galileo ist das globale Satellitennavigationssystem der Europäischen Union. Es verschafft Europa einen unabhängigen Zugang zur Schlüsseltechnologie „Satellitennavigation“.
Seine Navigations-, Zeit- und Positionsdienste sind fester Bestandteil unseres täglichen Lebens. Sie sind unerlässlich für die intermodale digitale Mobilität, in der Logistik von Lieferketten und Transportwegen, für Rettungseinsätze und in Krisenlagen, für die effiziente Landwirtschaft und für die zivile und militärische Sicherheit.
Ihre Wertschöpfungspotenziale und damit verbundene Innovationen bieten enorme Wachstums- und Wohlstandschancen für Deutschland und Europa.
Mit dem Public Regulated Service (PRS) bietet Galileo ein geschütztes, verschlüsseltes Navigationssignal für staatlich autorisierte Nutzer.
Der aktuelle Entwicklungsstatus der Galileo-Konstellation
Im Dezember 2016 ist das Galileo-System mit der Einführung erster Dienste in die operationelle Phase gestartet. Verfügbar sind zum Beispiel der offene Dienst (Open Service, OS), der Such- und Rettungsdienst (Search and Rescue, SAR) oder der Hochpräzisionsdienst, (High Accuracy Service, HAS). Zudem bietet Galileo mit dem öffentlich regulierten Dienst (Public Regulated Service; PRS) ein geschütztes, verschlüsseltes Navigationssignal für staatlich autorisierte Nutzer.
Grundlage der Dienste ist der kontinuierlich voranschreitende Ausbau des Galileo Systems.
Bei der Agentur für das Europäische Weltraumprogramm (EUSPA) ist der aktuelle Status der Galileo-Konstellation einsehbar.
In den kommenden Jahren beginnt der Ausbau der Konstellation mit Satelliten der 2. Generation, die größer, leistungsfähiger und langlebiger sein werden.
Die Dienste des Galileo Programms
Galileo bietet Dienste für verschiedene Anwendungsbereiche:
Der offene Dienst (Open Service, OS) ist für Anwendungen aller Art frei und kostenlos verfügbar. Dieser Dienst steht der breiten Öffentlichkeit uneingeschränkt seit 2016 zur Verfügung.
Das Signal des Hochpräzisionsdienstes (High-Accuracy-Service, HAS) ergänzt den Open Service um Korrekturdaten und bietet eine Position bis auf 20 Zentimeter genau. Der HAS wird insbesondere für professionelle und kommerzielle Zwecke genutzt.
Galileo leistet mit dem Such- und Rettungsdienst (Search and Rescue, SAR) einen wichtigen Beitrag zum COSPAS-SARSAT-System, dem internationalen, satellitengestützten Such- und Rettungssystem zur Erfassung und Lokalisierung von Notrufen. In Notlagen Geratene können Hilferufe abgeben, die über einen neuartigen Rückkanal („Hilfe ist unterwegs“) der Galileo-Satelliten bestätigt werden. Die zusätzliche Abdeckung durch Galileo-Satelliten ermöglicht auch eine signifikante Verkürzung der Reaktionszeiten.
Mit dem Public Regulated Service (PRS) wird ein speziell geschützter und verschlüsselter Navigationsdienst für staatlich autorisierte Nutzer, wie zum Beispiel Behörden mit Sicherheitsaufgaben, zur Verfügung stehen.
Mit dem offenen Authentifizierungsdienst (Open Service – Navigation Message Authentication, OS-NMA) soll ein Authentifizierungs-Mechanismus zur Verfügung gestellt werden, der Nutzern des Open Service ermöglicht, die Authentizität von GNSS-Informationen zu verifizieren, d.h. sicherzustellen, dass die empfangenen Daten tatsächlich von Galileo stammen und nicht in irgendeiner Weise modifiziert wurden.
Mit dem Galileo Warnmeldedienst (Emergency Warning Satellite Service, EWSS) wird dem Zivil- und Katastrophenschutz der EU-Mitgliedsstaaten ein Dienst zur mobilfunkunabhängigen Übertragung und Ausgabe von Warnmeldungen an mobile Endgeräte angeboten.

Quelle: ESA
Finanzierung
Der Systemaufbau von Galileo wird ausschließlich aus dem Haushalt der Europäischen Union finanziert. Mit 8,0 Milliarden Euro kommt Galileo der größte Anteil des Weltraumbudgets der Europäischen Kommission für die Jahre 2021 bis 2027 zu. Daneben stehen Gelder aus dem EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont Europa zur Verfügung.
Galileo – Public Regulated Service (PRS)
Sicherer leben in der digitalen Gesellschaft
Gegenwärtig stehen für satellitengestützte Anwendungen ausschließlich offene Signale der globalen Satellitennavigationssysteme zur Verfügung.
Die frei verfügbaren, unverschlüsselten Signale sind jedoch nicht gegen Fremdeinwirkung geschützt, können leicht gestört, manipuliert oder im Krisenfall abgeschaltet werden. Der Zugang zum besonders geschützten, militärischen Signal des U.S.-amerikanischen GPS ist zivilen Nutzern verwehrt.
Mit dem Galileo PRS (Public Regulated Service, deutsch: öffentlich-regulierter Dienst) bietet Galileo einen geschützten, verschlüsselten Navigationsdienst für staatlich-autorisierte Nutzer.
Der Galileo PRS ist weltweit das erste verschlüsselte Signal mit Schutzeigenschaften, die denen des militärischen Teils des amerikanischen GPS vergleichbar sind. Der PRS bietet maximalen Schutz gegen Täuschungen (Spoofing, Meaconing) und erhöht die Resistenz gegen Störungen (Jamming). Der PRS-Dienst wird staatlich autorisierten Stellen zur Verfügung stehen – beispielsweise im Rettungsdienst, Katastrophenschutz, für Betreiber kritischer Infrastrukturen und Drohnen, aber auch dem Militär. Damit trägt PRS zur Erhöhung der gesamtstaatlichen Sicherheit bei.

Quelle: ESA - P. Carril
Die PRS-Behörde
Jeder EU-Mitgliedstaat, in dem der Galileo PRS genutzt beziehungsweise die dafür erforderliche PRS-Technologie entwickelt wird, ist verpflichtet eine nationale PRS-Behörde einzurichten.
Die PRS-Behörde befindet sich im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr. Sie regelt den Zugang der Nutzer zum PRS und ist damit Kontaktstelle für die nationale PRS-Industrie (zum Beispiel für PRS-Standortautorisierungen), aber auch für die EU-Kommission und der Agentur der Europäischen Union für das Weltraumprogramm EUSPA.
Sprechen Sie uns gerne an: PRS-CPA@bmdv.bund.de.
Das nationale Programm zur Förderung von Galileo PRS
Vor dem Hintergrund der vermehrten Verwendung satellitengestützter Navigations-, Positions- und Zeitsignale in sicherheitskritischen Bereichen – Polizei und Rettungskräfte navigieren mit Positionsdaten von Satelliten, Energieversorger und Banken synchronisieren ihre Netze mit Zeitsignalen aus dem All – hat ein verlässlicher Navigationsdienst für Deutschland und die Europäische Union eine entscheidende sicherheitspolitische Bedeutung.
Deutschland fördert die Etablierung der PRS-Technologie durch das nationale Förderprogramm zur Entwicklung von PRS-Technologie und Anwendungen zur Sicherung des eigenständigen deutschen Zugangs zum Galileo PRS, insbesondere durch die Entwicklung eigener und unabhängiger PRS-Empfangsgeräte.
Zur Umsetzung von Maßnahmen in diesem Kontext bietet das BMDV über die Förderbekanntmachung „Umsetzung von Maßnahmen im Rahmen des nationalen Programms zur Förderung von PRS“ bereits in der zweiten Auflage des Förderprogramms (veröffentlicht im Bundesanzeiger am 08.01.2020) die Möglichkeit der Förderung entsprechender Projekte an. Die Weiterführung der PRS-Förderung über 2025 hinaus ist in Planung.