
Quelle: EUMETSAT
Im Bereich der Wettervorhersage und Klimaüberwachung sind Präzision und Zuverlässigkeit der Datengrundlagen von entscheidender Bedeutung. Eine Organisation, die hier eine zentrale Rolle spielt, ist die Europäische Organisation für die Nutzung von Meteorologischen Satelliten (EUMETSAT) mit Sitz in Darmstadt. Gegründet als internationale Organisation im Jahr 1986 ist EUMETSAT ein Eckpfeiler des europäischen Engagements zur Sammlung, Verarbeitung und Verbreitung von Satellitendaten für Wetter, Klima und Umweltüberwachung. Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) leistet als federführendes Ressort aus seinem Haushalt die deutschen Beiträge zu EUMETSAT.

Quelle: EUMETSAT
Erdbeobachtungsprogramme mit Satelliten
So betreibt EUMETSAT eine Flotte von Satelliten in geostationärer und polarer Umlaufbahn, die eine große Bandbreite von Erdbeobachtungsdaten für die Wetter-, Klima- und Umweltüberwachung liefern. EUMETSAT leistet dadurch einen weltweit anerkannten Beitrag zum globalen, weltraumgestützten Erdbeobachtungssystem. Zudem nimmt EUMETSAT Aufgaben im Rahmen des EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus und der EU-Initiative Destination Earth wahr.

Quelle: EUMETSAT
Datenaufbereitung und Nutzen
Neben dem Betrieb der Satelliten verarbeitet und analysiert EUMETSAT die empfangenen Daten und verbreitet diese. Die kontinuierlich per Satellit durchgeführten Messungen sind für die tägliche Arbeit der nationalen Wetterdienste zur Wetterüberwachung und rechtzeitigen Vorhersage und Warnung vor gefährlichen Wettererscheinungen unverzichtbar. Damit sind diese Daten auch für das Katastrophenmanagement, Landwirtschaft, Luftfahrt und Seefahrt von unschätzbarem Wert und aus unserem alltäglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Sie tragen darüber hinaus zu einem wachsenden Verständnis langfristiger Klimatrends bei und unterstützen Entscheidungsträger bei der Formulierung von Strategien zur Minderung und Anpassung an den Klimawandel.
Unter der Federführung des BMDV wurde Ende 2024 die Nationale Anwendungsstrategie der Bundesregierung zur Nutzung von Satellitensignalen und -daten, bereitgestellt durch die europäischen Programme Copernicus und Galileo sowie die meteorologischen Programme von EUMETSAT, kurz: Anwendungsstrategie veröffentlicht. Die Anwendungsstrategie wurde erarbeitet, um die Daten und Dienste der Programme, die seit Jahrzehnten mit großem Engagement weiterentwickelt werden, auch gezielt und effizient zu nutzen. Sie setzt wichtige Impulse für die Arbeit der Bundesregierung, aber auch für die Raumfahrtindustrie und für kommerzielle Dienstleistungen generell.