Alle aktuellen Inhalte Alle aktuellen Inhalte
Logo Deutscher Wetterdienst

Quelle: DWD

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) ist eine Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr. Er ist für die Erfüllung der meteorologischen Erfordernisse (Wetter und Klima) aller Wirtschafts- und Gesellschaftsbereiche in Deutschland zuständig. Seine Aufgaben basieren auf einem gesetzlichen Informations- und Forschungsauftrag, dem Gesetz über den Deutschen Wetterdienst. Er übernimmt hierbei vielfältige kritische Aufgaben im Bereich der Daseinsfürsorge.

Der DWD und seine Leistungen

Die meteorologische Sicherung des Verkehrs an Land, in der Luft und auf See sowie wichtiger Infrastrukturen definiert eine der zentralen Aufgaben des DWD. Hierbei stellt der DWD maßgeschneiderte Wetterdaten sowie amtliche Warnungen zur Verfügung, um die Sicherheit und Effizienz des nationalen Verkehrswesens zu unterstützen.

Zentrale des DWD in Offenbach

Quelle: Bela

Meteorologische Überwachung des Wetterzustands und Ausgabe von Warnungen in der Vorhersage- und Beratungszentrale des DWD

Quelle: Michael Kuegler

Im Bereich des Katastrophenschutzes leistet der DWD einen unverzichtbaren Beitrag in der Zusammenarbeit mit Bund, Ländern und Gemeinden. Mit seinem gesetzlichen Warnauftrag warnt der DWD die Bevölkerung sowie Behörden vor Extremwetterlagen und unterstützt die Planung und Durchführung von Schutzmaßnahmen bei Naturkatastrophen.

Ebenso übernimmt der DWD die wichtige Aufgabe der Überwachung der Radioaktivität in der Atmosphäre. Diese Überwachung ist essenziell, um im Falle nuklearer Unfälle schnell reagieren und die Bevölkerung effektiv schützen zu können.

Der DWD unterstützt darüber hinaus zahlreiche weitere Bereiche der Wirtschaft und des öffentlichen Lebens durch seine Produkte zu Wetter und Klima, wie zum Beispiel die Agrar- und Energiewirtschaft durch nutzerspezifisch-optimierte Prognosen.

Infrastruktur und Arbeitsweise

Grundlage der Wettervorhersagen sowie der Klimaberatung des DWD ist ein ausgedehntes Netz an Messstationen, ein moderner Radarverbund zur Niederschlagsüberwachung, die Teilfinanzierung und Nutzung zahlreicher europäischer Satellitensysteme und -programme sowie weitere innovative Verfahren zur Gewinnung von Daten über den Zustand der Atmosphäre. In globalen Computermodellen zur Wettervorhersage sowie in hochaufgelösten lokalen Modellen entstehen mithilfe dieser Daten präzise Vorhersagen und Produkte als Grundlage für die Beratungs- und Warnaktivitäten des DWD.

Einer der Großrechner des DWD zur Klimamodellierung und Wettervorhersage

Quelle: Manuel Reiter

Wartung an einer Station des umfangreichen meteorologischen Messnetzes

Quelle: Frank Kahl

Im Bereich Klima und Umwelt ist der DWD intensiv in der Klimaüberwachung und -forschung präsent. Er analysiert Klimadaten, um langfristige Trends zu verstehen und die Öffentlichkeit sowie Politik über den Klimazustand und Klimaveränderungen zu informieren.

Seine umfangreiches Datenarchiv aus Messungen, Vorhersagen und Analysen stellt der DWD hier auch frei als „Open Data“ zur Verfügung.

Internationale Zusammenarbeit und Forschung

Forschung und internationale Kooperation sind zentrale Säulen der Arbeit des DWD. Durch die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern und die Beteiligung an zahlreichen nationalen und internationalen Forschungsprogrammen und -projekten fördert der DWD das Verständnis von atmosphärischen Prozessen.

Meteorologische Expertise auch unter extremen Bedingungen: Begleitung der Polarstern im Rahmen der MOSAiC-Expedition in die Arktis

Quelle: Christian Rohleder

Meteorologische Expertise auch unter extremen Bedingungen: Begleitung der Polarstern im Rahmen der MOSAiC-Expedition in die Arktis

Quelle: Christian Rohleder

International vertritt der DWD die Bundesrepublik Deutschland in wichtigen Organisationen wie der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) der Vereinten Nationen, der Europäischen Organisation für die Nutzung meteorologischer Satelliten (EUMETSAT), sowie beim Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage (EZMW). Diese Repräsentation ermöglicht es Deutschland und dem DWD, auf globaler Ebene an der Entwicklung und Verbesserung meteorologischer Dienste mitzuwirken.